Ethische Prinzipien der Permakultur

Tagesseminar

Achtsamer Umgang mit der Erde - Earthcare

Diese ökologische Komponente zielt auf den behutsamen und vorausschauenden Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen - Ressourcen ab, die als ein Geschenk der Erde für alle Lebewesen aufgefasst werden. Um eine Permakultur Gestaltung als zukunftsfähig bezeichnen zu können, sollen die natürlichen Regenrationszyklen (Stoff- und Energiekreisläufe) der lebenserhaltenden Systeme bewusst und langfristig eingeplant werden.

 

Achtsamer Umgang mit den Menschen - Peoplecare

Diese soziale Komponente nimmt insbesondere Rücksicht auf die Selbstbestimmungsrechte aller Menschen. Hier wird das Thema von Freiheit und Verantwortung besonders deutlich. Allen das Recht auf eine frei gestaltbare Nutzung der Lebensgrundlagen zu gewährleisten, erfordert eine Balance zwischen individuellen und gemeinschaftlichen Bedürfnissen. Hieraus entspringt eine ethische Forderung nach sozialer Gerechtigkeit. Alle Menschen sollen Zugang zu den Lebensgrundlagen haben.

 

Gerechtes Teilen von Überschüssen - Fairshare

Diese ökonomische Komponente leitet sich von der begrenzten Belastbarkeit und Regenerationsfähigkeit des Planeten Erde ab. Menschen können lernen, eine zukunftsfähige Selbstbegrenzung in Bezug auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse auszuüben, als Einzelne und als Gemeinschaft. Fairshare steht daher für eine bewusste Umsetzung von Selbstbegrenzung und einer (Rück-) Verteilung der gemeinsam erzielten Überschüsse. Letztere bezieht sich auch auf die adäquate  Rückführung in natürliche Kreisläufe. Damit schliesst sich der Kreis zu Earthcare und Peolpecare bzw. überschneiden sich die drei ethischen Aspekte.

Ramon Grendene, Design, Craft, Permaculture, www.ramongrendene.ch

Anton Küchler, Planofuturo, www.planofuturo.ch